Selbstführung: Mit Reflexion und Selbstorganisation zum Erfolg

Aktualisiert:

SelbstführungMitarbeitende und Führungskräfte werden tagtäglich mit neuen Herausforderungen einer komplexen Arbeitswelt konfrontiert: Ehemals stark hierarchisch regulierte Unternehmen werden flexibler und flach-hierarchisch, die Corona-Krise und der damit einhergehende Umzug ins Homeoffice verändern die Art und Weise des Arbeitsalltags, neue Technologien sowie die zunehmend dynamische, vernetzte Arbeitswelt erfordern ein Umdenken der Individuen und die Untrennbarkeit von Arbeits- und Lebenswelt führt zu erhöhten psychosozialen Belastungen. Für Unsicherheiten, die mit diesem Wandel einhergehen, wird in der Fachliteratur der Begriff ‚VUCA‘ verwendet. Dieser beschreibt eine Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist. Diese können zu einer hohen Mitarbeiterfluktuation, dysfunktionalen Teams oder Krankheiten wie Burnout führen – langfristig steht dadurch der Unternehmenserfolg auf dem Spiel. 

Statt daran zu scheitern, lassen sich die Probleme im Arbeitsalltag mit Selbstführung bewältigen. Wichtige Komponenten, um sich selbst führen zu können, sind die Selbstreflexion sowie die Selbstorganisation. Dadurch können Führungskräfte und Arbeitnehmer eigenverantwortlich Entscheidungen treffen, Ziele selbständig festlegen und das eigene Handeln immer wieder überprüfen. 

Weder Führungskräfte noch Arbeitnehmer werden mit der Fähigkeit zur Selbstführung geboren, sondern müssen sich das Skillset hierfür hart erarbeiten. Wie Sie lernen, sich selbstkritisch zu hinterfragen, ohne in Leistungsdruck zu verfallen, was Sie zur Selbstführung wissen müssen und wie Sie Mitarbeitende dazu anleiten können, lesen Sie in diesem Artikel.

Definition: Selbstführung 

Unter ‚Selbstführung‘ versteht man den Einfluss, den das Individuum auf sich selbst ausübt und dadurch das eigene Denken, Handeln und Fühlen zielgerichtet steuern und an persönlichen Werten, Denkweisen sowie Zielen ausrichten kann. Unabdingbare Voraussetzung hierfür ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion, die es dem Menschen ermöglicht, die eigenen Denkstrukturen sowie sich selbst zu beobachten und zu analysieren. ‚Selbstführung‘ bedeutet, im Arbeitsalltag eigene Prioritäten zu setzen, Verantwortung zu tragen, Disziplin und Umsetzungskraft an den Tag zu legen und selbst etwas verändern zu wollen. Der Begriff ‚Selbstführung‘ entzieht sich in der Forschung einer einheitlichen Definition und wird meist als Konglomerat verschiedener Methoden aus Management, Psychologie und persönlicher Führung beschrieben. 

In diesem Zusammenhang fallen synonym zur Selbstführung andere Termini wie Selbstmanagement, Selbststeuerung oder Selbstregulation. Damit assoziiert werden zudem Unterkategorien wie das Zeitmanagement, Energiemanagement, Selbstmotivation, Stressmanagement, aber auch die Selbstentwicklung, Selbsterkenntnis und Selbstverantwortung. Grundsätzlich geht die Forschung davon aus, dass Selbstführung eine Kompetenz und somit erlernbar ist. 

Selbstführung: Drei Dimensionen der Reflexion 

Die Selbstführung lässt sich in drei Reflexionsbereiche aufteilen: das Fühlen, Denken und Verhalten. Um für sich selbst ein Konzept für die Selbstführung zu entwickeln, müssen alle drei Kategorien beobachtet, analysiert und reflektiert werden.

Emotionale Reflexion

Im Bereich der Emotion geht es darum, Gefühle und Dinge loszulassen, die im beruflichen oder privaten Umfeld nicht zielführend sind. Diese Kompetenz zu erlernen ist essentiell, da negative Gefühle Sie von Ihrem Erfolg ablenken. Wer sich tagtäglich mit belastenden Emotionen plagt, läuft Gefahr, die Stimmung sowie die Arbeitsatmosphäre deutlich negativ zu beeinflussen. Daraus können im schlimmsten Fall langfristig gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Depressionen oder Burnout resultieren. Eine regelmäßige Reflexion Ihrer Emotionen ist somit eine ideale Methode zur Burnout-Prävention.

Mentale Reflexion

Das eigene Denken zu hinterfragen ist äußerst herausfordernd und benötigt viel Zeit, Willen und Übung. Ziel ist es, in die eigenen Denkmuster einzutauchen und sich selbst zu trainieren, Abstand davon zu nehmen und die eigenen Gedanken abstrakt zu betrachten. Wo liegen Ihre Schwächen, wo Ihre Stärken? Indem Sie die eigenen Denkmuster durchbrechen, lernen Sie, Situationen im Arbeitsalltag abstrahiert wahrzunehmen und können sich so alternative Handlungsspielräume erschließen. 

Reflexion des Verhaltens

Die dritte Dimension ist die Analyse des eigenen Verhaltens. Dabei geht es einerseits darum – äquivalent zu den Denkmustern – eigene Handlungsmuster zu hinterfragen, abstrakt zu betrachten und im Idealfall zu durchbrechen. Andererseits bedeutet Selbstführung im Bereich des Verhaltens auch, dass Sie in Ihrem Tun Entschlossenheit beweisen und Situationen sowie Dinge meiden, die Ihnen schaden. Dazu gehört beispielsweise auch ein gesunder Lebenswandel, der in Form von Sport und guter Ernährung einen Ausgleich zum anspruchsvollen Berufsalltag schafft. So sorgen Sie für eine erhöhte Leistungsfähigkeit und Durchhaltevermögen. 

Eine aktuelle internationale Pulse Studie des Future Forum von Slack macht deutlich, weshalb Selbstführung vor allem für Führungskräfte immer relevanter wird: Weltweit ist die Zufriedenheit von Führungskräften am Arbeitsplatz 2022 innerhalb eines Jahres um 15 Prozent gesunken – gleichzeitig steigt das Burnout-Risiko: 40 Prozent der Befragten fühlen sich ausgebrannt. Darunter leidet auch die Work-Life-Balance, die sich im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent verschlechtert hat. Dagegen ist der Wunsch nach Flexibilität und Selbstbestimmung groß: 94 Prozent der Befragten verzichten gerne auf feste, durch die Arbeitgeber vorgegebene Arbeitszeiten.

Selbstbestimmung und Flexibilität immer wichtiger

Selbstführung für Führungskräfte und Mitarbeiter im Berufsalltag

Vor allem im Berufsalltag gehört Selbstführung zu den wichtigen Softskills – sowohl von Führungskräften als auch von Mitarbeitenden. 

Mitarbeitenden wird durch Selbstführung Eigeninitiative ermöglicht

Wird es Arbeitnehmern von Unternehmensseite aus ermöglicht, sich im Berufsalltag selbst zu führen, entstehen daraus große Freiheiten und die Eigeninitiative sowie Selbstständigkeit der Mitarbeitenden wird gefördert. So werden Ihre Professionals beispielsweise dazu angeleitet, eigene Entscheidungen zu treffen, was wiederum ihr Engagement im Unternehmen erhöht. 

Selbstführung wird aber auch im Homeoffice oder bei flexiblen Arbeitszeiten immer wichtiger, um die Qualität der Arbeit auch eigenverantwortlich hoch zu halten. Arbeitnehmer müssen hierbei einen gewissen Grad an persönlicher Reife an den Tag legen, Verantwortung für ihre Aufgaben übernehmen und lösungsorientiert handeln. Auch Führungskräfte profitieren von selbständigen Mitarbeitenden, müssen diesen allerdings erst einmal einen Vertrauensvorschuss geben, um zu sehen, ob die Selbstführung tatsächlich fruchtbar ist. 

Wichtig: Vergessen Sie nicht, dass Selbstführung nicht für all Ihre Mitarbeitenden ein erstrebenswertes und geeignetes Konzept ist. Zu viel Flexibilität und Freiheiten im Arbeitsalltag können auch zu Überforderung führen, wenn Ihre Arbeitnehmer nicht über die notwendigen Kompetenzen verfügen und klare Anweisungen benötigen.

Vorteile Selbstführung für Mitarbeitende

Werden Mitarbeitende dazu angeregt, sich selbst zu führen, profitieren sie von zahlreichen Vorteilen, die sie auch auf dem weiteren Karriereweg positiv unterstützen. Selbstführung sorgt bei kompetenten Arbeitnehmern dafür, dass sie konfliktfähiger sind. Dadurch kommt es einerseits grundsätzlich zu weniger Konflikten im Team, andererseits werden – sollte es doch zu Differenzen kommen – schneller und besser Lösungen entwickelt. 

Zudem lernt ein Arbeitnehmer, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu haben und zu seinen Handlungen und Entscheidungen zu stehen. Dadurch, dass Sie als Führungskraft Vertrauen schenken und Ihrem Mitarbeitenden viele Freiheiten lassen, stärkt dies wiederum das Vertrauen Ihres Angestellten in Ihre Person und sorgt für eine bessere Personalbindung

Je besser ein Mitarbeitender sich selbst führt, desto stressresistenter ist er. Mit Druck durch nahende Deadlines, komplizierte Lösungsfindungen und Spannungen unter den Kollegen am Arbeitsplatz kann so einfacher umgegangen werden. Selbstführung der Mitarbeitenden entlastet im Endeffekt also auch Sie als Führungskraft, da sich die Arbeitnehmer auf das Wesentliche fokussieren und ihre Aufgaben selbstständig priorisieren und erledigen.

Selbstführung stärkt zudem das Engagement der Mitarbeitenden: Arbeitnehmer fehlen deutlich weniger, da sie sich ernst genommen fühlen und sich als wichtigen Bestandteil des Teams wahrnehmen. Dadurch wächst die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit, aber auch mit dem Betrieb an sich. Als Unternehmen werden Sie attraktiv als Arbeitgeber.

Selbstführung als Voraussetzung für die Führung von Mitarbeitenden

Als Führungskraft ist die Fähigkeit zur Selbstführung absolute Voraussetzung für ein erfolgreiches, zielorientiertes, empathisches Führen von Mitarbeitenden. Allerdings sieht die Realität oft anders aus: Selbstführung erfordert einen Blick nach innen, ein Reflexionsvermögen, das die eigenen Denk- und Handlungsweisen kritisch hinterfragt. Viele Führungskräfte neigen dazu, ihren Fokus lediglich auf die Mitarbeitenden zu richten und sich selbst außer Acht zu lassen. 

Vorteile Selbstführung von Führungskräften

Führungskräfte, die den Blick auf das eigene Innere wagen, profitieren in vielerlei Hinsicht vom Konzept der Selbstführung. Selbstreflexion führt dazu, dass Sie selbst mehr Flexibilität in Ihren Arbeitsalltag bringen und dadurch auch besser mit Veränderungen umgehen können. Daraus erwachsen Kompetenzen wie Handlungsfähigkeit zu Krisenzeiten und Durchsetzungsstärke, eine Effizienzsteigerung sowie ein flexibles Reaktionsvermögen. 

Wer als Führungskraft einen Fokus auf Selbstführung legt, übernimmt gegenüber den Mitarbeitenden einen Vorbildcharakter: Sie gehen selbst als gutes Beispiel voran und reißen ihr Team dank Ihrer Authentizität mit sich. Dies trägt nicht nur zu einem reibungslos funktionierenden Team bei, sondern unterstützt das gesamte Unternehmen dabei, die gesteckten Ziele zu erreichen. So schaffen sie immer wieder neue Kapazitäten, schöpfen neue Motivation und arbeiten Hand in Hand mit einem zufriedenen Team. 

Auch für Ihre Work-Life-Balance ist Selbstführung eine essenzielle Kompetenz: Sie werden gelassener, ruhiger und können mit Herausforderungen souveräner umgehen. Somit werden Sie allgemein entspannter, wovon sowohl Ihre physische als auch die psychische Gesundheit profitieren. 

6 Schlüsselfaktoren, die eine erfolgreiche Selbstführung ausmachen

Damit Selbstführung Ihnen als Führungskraft, aber auch Ihren Mitarbeitenden gelingt, müssen sieben Schlüsselkompetenzen ausgebaut werden. 

#1 Struktur in den Alltag bringen

Egal ob im Homeoffice oder im Büro: Struktur im Arbeits- und Lebensalltag ist entscheidend für eine gute Selbstführung. Dabei geht es nicht nur darum, möglichst effizient, konzentriert und schnell Projekte abzuarbeiten, sondern auch die eigenen Ruhephasen wie Mittagspause und Feierabend einzuhalten. 

Sie arbeiten im Büro? Dann kommen Sie am Morgen nicht erst kurz vor Arbeitsbeginn abgehetzt an, sondern planen Sie ausreichend Zeit ein, um auch mental anzukommen, beispielsweise bei einem kurzen Plausch mit Ihren Kollegen oder einer leckeren Tasse Kaffee. Nehmen Sie sich außerdem fünf Minuten, um Ihren Arbeitstag zu strukturieren, Aufgaben ihrer Relevanz nach zu priorisieren und eine To-Do-Liste zu erstellen. Verabreden Sie sich für Ihre Mittagspause und schnappen Sie ein wenig frische Luft. Idealerweise beenden Sie Ihren Arbeitstag rechtzeitig und notieren sich – falls Ihnen noch etwas Zeit bleibt – direkt Ihre Aufgaben für den nächsten Tag. 

Im Homeoffice ist es für viele Arbeitnehmer, aber auch für Führungskräfte deutlich schwieriger, strukturiert zu arbeiten. Schließlich fehlen die dementsprechende offizielle Infrastruktur und die Kollegen, die Sie an Ihren wohlverdienten Feierabend oder die Mittagspause erinnern. Achten Sie im Homeoffice auf einen festen – und ergonomisch korrekten – Arbeitsplatz, an dem Sie sich nicht von anderen Dingen ablenken lassen. Erarbeiten Sie sich einen strukturierten Plan für Ihren Arbeitstag, den Sie strikt verfolgen. Ihnen fehlt der direkte Austausch mit dem Team? Dann vereinbaren Sie beispielsweise einen morgendlichen Video-Update-Call oder trinken Sie einen virtuellen Kaffee mit Ihrem Lieblingskollegen. Am Abend sollten Sie pünktlich Feierabend machen und auch wirklich keinen Blick mehr in Ihr E-Mail-Postfach werfen. 

#2 Selbstreflexion als Schlüssel zur Selbstführung

Einer der Schlüsselfaktoren der erfolgreichen Selbstführung ist die Selbstreflexion, denn: Wer sich seiner selbst bewusst ist, Handlungs- und Denkmuster sowie seine Emotionen hinterfragt, kann Situationen im Arbeitsalltag abstrakt wahrnehmen und besonnener reagieren. Dies ermöglicht zudem die Eröffnung neuer Handlungsspielräume für alle Beteiligten.

Selbstreflexion benötigt allerdings regelmäßiges und konsequentes Training. Nehmen Sie sich als Führungskraft mindestens einmal pro Woche eine Stunde Zeit, in sich selbst hineinzuschauen. Beschäftigen Sie sich mit Fragen wie: „Was kann ich als Führungskraft bei mir selbst verbessern?“, „Bin ich für meine Mitarbeitenden ein Vorbild oder gibt es hier Nachholbedarf?“, „Welche Ziele habe ich für die Zukunft und sind meine Handlungen danach ausgerichtet?“, „Was habe ich in der letzten Woche gelernt?“. So können Sie herausfinden, welche wichtigen Schritte bereits erfolgt sind, welche Ihrer Kompetenzen für die Selbstführung Sie weiter ausarbeiten müssen und wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. 

TechMinds-Tipp: Lassen Sie sich in dieser Stunde der Selbstreflexion nicht ablenken! Schalten Sie deshalb Ihr Handy in den Flugmodus und checken Sie auch am PC keine E-Mails oder andere Nachrichten.

#3 Selbstführung braucht Kommunikation mit anderen

Auch wenn Selbstführung eine Kompetenz ist, die sich vor allem auf das Individuum selbst richtet, braucht es dennoch den Austausch mit anderen Menschen – gerade, wenn man als Führungskraft viel mit Mitarbeitenden zu tun hat. 

Kommunizieren Sie, dass Sie Interesse am Austausch mit Ihrem Team haben und zeigen Sie Anerkennung für geleistete Arbeit und erreichte Meilensteine. Kommunikation hilft so dabei, die Motivation der Mitarbeitenden zu steigern und wiederum deren Fähigkeit zur Selbstführung zu fördern. Ganz nebenbei steigern gute Beziehungen im Arbeitsumfeld zudem das Wohlbefinden. 

Sie oder Ihr Team arbeiten im Homeoffice? Dann greifen Sie ab und an lieber einmal zum Telefonhörer oder vereinbaren einen Video-Call, um in Kontakt mit Ihren Angestellten zu bleiben. Ein persönliches Gespräch lässt Sie die allgemeine Stimmung sowie andere nonverbale Faktoren besser wahrnehmen und direkt darauf reagieren. Dies ist ausschlaggebend für ein gutes Remote Leadership.

#4 Selbstverantwortung übernehmen 

Wollen Mitarbeitende selbstbestimmt und flexibel arbeiten, müssen nicht nur sie selbst, sondern auch die entsprechenden Führungskräfte ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein an den Tag legen. Mit dem Konzept der Selbstführung gehen viele Freiheiten, Autonomie und ein erweiterter Handlungsspielraum hervor, die nur positiv genutzt werden können, wenn Mitarbeitende und Führungskräfte selbst Verantwortung übernehmen. Hat eine Führungskraft kein Vertrauen in die Mitarbeitenden, haben diese keine Chance, sich selbst zu führen und Selbstverantwortung zu beweisen. 

#5 Gutes Stressmanagement für Selbstführung

Eine essentielle Kompetenz im Bereich der Selbstführung ist ein gutes Stressmanagement. Nur wer mit Stress bewusst und reflektiert umgehen kann und die eigene Resilienz gezielt stärkt, kann im Arbeitsalltag bestehen und einen abstrahierenden Blick auf verschiedene Prozesse werfen. 

Auch wenn es im Job immer wieder zu stressbelasteten Situationen kommen kann, ist es wichtig, anstrengende Phasen als solche anzunehmen, bewusst Pausen einzuplanen und von innen heraus gelassen zu bleiben. Sehen Sie Stress als Herausforderung, die es zu bewältigen gilt, und nicht als Bedrohung Ihrer Person

Wer in Stresssituationen objektiv bleibt, kann diese besser bewältigen als Menschen, die emotional darauf reagieren und so der gesamte Lebensalltag darunter leidet. Achten Sie also darauf, einen abstrakten Blick auf die jeweilige Situation zu entwickeln – auch wenn es schwer fällt. Fragen Sie beispielsweise, wie eine unbeteiligte Person in dieser Situation handeln würde, welche anderen misslichen Lagen Sie bereits erfolgreich bewältigt haben oder wie Sie positive Konsequenzen aus dem Status quo erwirken können. So ermöglichen Sie es Ihren Gedanken, die Bewertung der aktuellen Situation zu verändern. 

#6 Positives Zukunftsbild

Selbstführung benötigt feste Ziele in der Zukunft, auf die Sie Ihr selbstbestimmtes Handeln ausrichten können. Ob diese privater oder beruflicher Natur sind, ist abhängig von Ihrem Lebensplan. Visualisieren Sie immer wieder den Zustand, den Sie erreichen wollen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, wie Ihr Leben in fünf Jahren aussieht: Wo stehen Sie im Job? Haben Sie sich als Führungskraft weiterentwickelt? Sind Sie ein Mitarbeitender, der dank Selbstführung Autonomie genießt und Entscheidungen selbst trifft? Wie sieht Ihr Familienleben aus? 

Indem Sie immer wieder über Ihre beruflichen sowie persönlichen Ziele sinnieren, erreichen Sie einen Zustand, der Ihnen ein Potpourri an Ressourcen zur Verfügung stellt und Ihnen einen realistischen Blick auf den Status quo ermöglicht. Evaluieren Sie diesen im Team und erarbeiten Sie gemeinsam Lösungen und Strategien, die Ihnen dabei helfen, die Zukunftsvisionen tatsächlich zu realisieren. 

6 Schlüsselfaktoren der Selbstführung

5 Tipps für die Selbstführung in der Praxis: Darauf sollten Führungskräfte achten

Arbeiten Sie als Führungskraft und Ihre Mitarbeitenden in einem System der Selbstführung, genießen alle Parteien ein besonders hohes Maß an Entscheidungs- sowie Gestaltungsfreiheit des Arbeitsalltags. Allerdings dürfen sich Ihre Mitarbeitenden dabei nicht allein gelassen fühlen – dies kann schnell in Überforderung münden. 

Sich selbst führende Teams benötigen somit trotz allem feste Strukturen und Rahmenbedingungen von Unternehmensseite, die sie unterstützen und Sicherheit versprechen. Diese dürfen allerdings nicht überhandnehmen, sondern eine gesunde Balance zwischen Autonomie und Unterstützung herstellen.  Als Führungskraft können Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt in ihrer Selbstständigkeit bestärken, indem Sie unsere vier Tipps für die Selbstführung in der Praxis umsetzen:

#1 Bleiben Sie transparent 

Transparenz ist einer der wichtigsten Faktoren, um Selbstführung als Konzept im Team zu etablieren. Indem Sie transparent alle Unternehmensinformationen sowie Daten an Ihre Mitarbeitenden weiterleiten, schaffen Sie nicht nur Vertrauen, sondern binden die Arbeitnehmer gleichzeitig in die Unternehmensprozesse ein. Rundmails, Streams im Intranet oder regelmäßige Meetings können dazu genutzt werden, alle Teams up to date zu halten

Stellen Sie zudem sicher, dass alle Mitarbeitenden zu jeder Zeit wissen, an wen Sie sich wenden müssen, wenn Sie Hilfe benötigen. Idealerweise führen Sie eine digitale Liste mit allen Ansprechpartnern und relevanten Themenschwerpunkten, auf die alle Teams Zugriff haben. So gewährleisten Sie mittels Ihrer Führungsqualitäten, dass jeder Mitarbeitende geeignete Hilfe zu Rate ziehen kann. 

Auch Selbstführung benötigt Leitlinien, an denen sich die Arbeitnehmer orientieren können. Stellen Sie Rahmenbedingungen für den Umgang miteinander, aber auch für allgemeine Unternehmensprozesse auf, damit alle Mitarbeitenden eine gemeinsame Basis haben. Kommunizieren Sie diese transparent und bieten Sie Unterstützung bei der Umsetzung an.  

#2 Geben Sie Verantwortung in Ihrem Team ab

Sind Mitarbeiter in der Lage, sich selbst zu führen, macht dies auch die Teamarbeit produktiver und reflektierter. Dennoch sind Sie als Führungskraft gefordert, Verantwortung für Ihr Team zu übernehmen und dieses in Sachen Selbstführung anzuleiten. Wichtig ist, dass Sie sich mindestens einmal im Monat aktiv Zeit dafür nehmen, um aktuelle Herausforderungen Ihres Teams, angewandte Strategien sowie die Unternehmensziele zu reflektieren. So können Sie Ihre Mitarbeitenden strukturierter und gezielter anleiten – ohne deren Selbstführung zu gefährden. 

Projektarbeit im Team ist zudem eine gute Möglichkeit, einzelne Mitarbeitende gezielt zu fördern. Stellen Sie beispielsweise Verantwortlichkeiten oder Themenexperten heraus, die klar von den anderen Teammitgliedern abgegrenzt werden. Auch Führungstandems können Nachwuchs aktiv fördern. Dadurch tragen Sie dazu bei, nicht nur die Selbstführung anzuregen, sondern auch Führungskompetenzen Ihrer Mitarbeiter zu stärken.  

#3 Schaffen Sie Klarheit und Struktur

Selbstführung bedeutet nicht, dass jedes Teammitglied tun und lassen kann, was es will. Es ist wichtig, dass Sie klare und verbindliche Strukturen schaffen. Legen Sie deshalb genau fest, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist, welche Entscheidungen gemeinsam getroffen werden und welche die Führungsebene alleine trifft. 

Auch für Führungskräfte ist es wichtig, einen Rahmen für ihre Führungsarbeit vorgesetzt zu bekommen, in dem sie ihre Führungsrolle ausgestalten können. Zudem braucht es ein Leitbild für die Führungskultur im Unternehmen: Welche Werte sind wichtig? Wer wird in die Entscheidungsfindung einbezogen? 

#4 Sprechen Sie offen über Fehler

Führungskräfte sollten heute nicht mehr von einem mysteriösen Nimbus der Unfehlbarkeit umgeben sein, sondern dürfen Mensch sein. Dazu gehört es auch, dass in selbstgeführten Teams oder dem persönlichen Arbeitsalltag Fehler als notwendiger Teil des Lernprozesses wahrgenommen werden, der am Ende dazu führt, das große Ziel zu erreichen. Besprechen Sie Fehler sachlich und überlegen Sie gemeinsam, wie Sie diese in Zukunft vermeiden können. 

Auch Reflexionsprozesse sollten strukturell in den Unternehmensalltag eingebunden werden, um Schieflagen rechtzeitig zu erkennen und aktiv dagegen vorgehen zu können. Zudem bieten regelmäßige Feedbackgespräche und Coachings die Möglichkeit, das Vertrauen Ihres Teams in sich selbst zu stärken: Es wird sich seiner Fähigkeiten bewusst, traut sich dadurch mehr zu und ist so produktiver. Sprechen Sie offen über Dinge, die nicht wie geplant gelaufen sind und agieren Sie als positives Vorbild. 

#5 Selbstorganisiertes Arbeiten braucht Agilität

Eine Kernkompetenz der Selbstführung ist die flexible, stressfreie Reaktion auf aktuelle Geschehnisse und ist unter dem Begriff der Agilität bekannt. Ihr Betrieb ist noch kein agiles Unternehmen? Dann führen Sie agile Methoden im Kleinen ein, beispielsweise innerhalb Ihres Teams. 

Nutzen Sie hierfür einfache Techniken und Methoden, die sich schnell in den Arbeitsalltag integrieren lassen, beispielsweise tägliche Standup-Meetings, um den Status quo zu besprechen, Task Boards, die allen Beteiligten einen Überblick über aktuelle Aufgaben verschaffen oder beschleunigen Sie die Entscheidungsfindung durch Konsensmethoden wie Daumen hoch bzw. Daumen runter. 

Grundsätzlich ist Ihre Aufgabe als Führungskraft in selbstorganisierten Unternehmen, bei Ihren Mitarbeitern eine Leidenschaft für die gemeinsame Sache zu wecken, die die Arbeitnehmer letztendlich zu Höchstleistungen antreibt. Gleichzeitig sollten die Werte des Unternehmens, aber auch Ihres Teams immer im Fokus stehen und als Leitplanken für die Selbstführung von Mitarbeitenden und Führungskräften dienen. 

Selbstführung - 5 Tipps

Fazit: Selbstführung als Schlüssel zu mehr Unternehmenserfolg

Viele Unternehmen leiden unter einem zunehmenden Fachkräftemangel, der langfristig den unternehmerischen sowie wirtschaftlichen Erfolg gefährden kann. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend wertgeschätzt, haben zu wenig Entscheidungsfreiheit und wünschen sich bessere Mitarbeiter-Benefits

Das Konzept der Selbstführung bietet Mitarbeitern sowie Führungskräften die Möglichkeit, mehr Autonomie und Freiheit in ihren Arbeitsalltag zu bringen, sich selbstständig und individuell zu organisieren sowie in unternehmensweite Entscheidungen eingebunden zu werden. Selbstführung ist dabei keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Kompetenz, die erlernt werden kann. Wichtiges Fundament für eine funktionierende Selbstführung ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion, die das eigene Denken, Fühlen sowie Handeln kritisch hinterfragt, abstrahiert, reflektiert und somit einen neutralen Blick auf das eigene Innere ermöglicht. Diese Distanz eröffnet dem Individuum im Arbeitsalltag neue Handlungsräume. 

Dennoch bedeutet Selbstführung nicht, dass es keine Strukturen und Leitlinien im Unternehmen und den einzelnen Teams gibt: Aufgabe der Führungskräfte ist es, Mitarbeitende zur Selbstführung anzuleiten, ihnen aber dennoch einen sicheren Rahmen und Unterstützung anzubieten. Führungskräfte sollten als gutes Beispiel vorangehen, transparent bleiben, offen kommunizieren, Verantwortlichkeiten abgeben und agile Methoden einführen.

Florenz Klasen | TechMinds Personalberatung Team

AUTOR DES BEITRAGS

Florenz Klasen, Wirtsch.-Ing. (Managing Partner, Senior HR Consultant)

Der gebürtige Hamburger, Florenz Klasen, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg und Birmingham. Zunächst arbeitete Herr Klasen im internationalen Tech-Konzern NXP und arbeitet nun seit über 7 Jahren im Executive / Expert Search. LinkedIn-Profil >  | Interview mit Florenz Klasen >

Herr Klasen ist bei TechMinds Ihr primärer Ansprechpartner, ob zu Personalvermittlung von Führungskräften für IT & Tech, Fachkräftevermittlung oder Personalberatung für Digitale Transformation. TechMinds ist die Tech & IT Personalvermittlung und spezialisierter Tech & IT Headhunter mit Boutique-Charakter.

TechMinds-Logo-IT-Personalberatung,-Logo-+-Subline

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Wachstum und Effizienz zu steigern. Schneller, besser und nachhaltiger als irgendjemand anderes. Wir tun dies, indem wir sie mit hochqualifizierten Führungskräften und Professionals zusammenführen.

MENÜ

KANDIDATEN-APP

Selfster App | TechMinds

STANDORTE

HAUPTSITZ HAMBURG
Neuer Wall 59
D-20354 Hamburg
+49 40 228595-570

BÜRO MÜNCHEN
Rosenstraße 7
D-80331 München
+49 89 215367-160

BEWERTUNGEN

HB + WiWO Auszeichnung TechMinds 2023
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 52 Rezensionen