EXECUTIVE SEARCH HEADHUNTER
Die Executive Search Boutique mit Tech-DNA
Eine unbesetzte Führungsposition bedeutet für ein Unternehmen Leerstand – und im schlimmsten Fall wirtschaftlichen Schaden. Oftmals fehlen aber die Ressourcen, eine solche Position langfristig erfolgreich zu besetzen. Mit TechMinds als Headhunter für Executive Search setzen Sie auf eine professionelle Recruiting-Boutique, die stets Top-Kandidaten für Ihre vakante Stelle auf Führungsebene anstrebt. Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Personalberatung für Executive Search!
Wir sorgen für passende Matches: Engagiert. Exzellent. Integer.
Letzte Überarbeitung des Beitrags am






HEADHUNTER FÜR EXECUTIVE SEARCH
Executive Search Personalberatung: Das können Sie bei uns erwarten
Als spezialisierte Executive-Search-Boutique und Führungskräfte-Headhunter wissen wir bei TechMinds um die Herausforderungen, die die Besetzung einer vakanten Stelle auf Führungsebene mit sich bringt. Die Nachfrage ist hoch, das Angebot hingegen meist gering. Anders gesagt: Viele Unternehmen kämpfen um wenige Professionals. Der War for Talents – insbesondere im IT-Bereich – wird mit zunehmender Digitalisierung präsenter.
Da wir selbst Digital Natives und Unternehmer sind, können wir Anforderungen an eine Idealbesetzung gut einschätzen. Wir kennen Markt und Kandidaten und können so den Fokus auf genau die richtigen Professionals legen! Bei Führungskräften können wir Ihnen innerhalb von 30 Tagen erste Kandidatenvorschläge liefern. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Expertise als Executive Search Headhunter!
LEAD WITH KNOWLEDGE
Wir stellen vor: 3 Führungskräfte-Stellen des Tages
EXECUTIVE SEARCH PROZESS
So funktioniert die spezialisierte Direktsuche
#1 Bedarfsanalyse & Strategieentwicklung
Nach der Auftragserteilung beginnt eine Direktsuche zunächst mit der Analyse des Personalbedarfs. In Absprache mit dem Kunden erstellt die Executive Personalberatung ein Kandidatenprofil:
- Wen sucht das Unternehmen?
- Welche Kompetenzen muss er oder sie unbedingt mitbringen?
- Unter welchen Voraussetzungen passt ein Kandidat in die Unternehmenskultur?
Wichtig ist, dass das Wunschprofil am Ende möglichst klar umrissen ist. Mit dieser Grundlage können die Personalberater nun eine Search- und Ansprache-Strategie erstellen und mit der Executive Search beginnen.
#2 Kandidaten-Identifizierung: Suche bis Kontaktaufnahme
Im zweiten Schritt geht die Personalberatung in den aktiven Prozess der Executive Search über:
- Die Suche beginnt meist in internen Datenbanken, den eigenen Kontakten sowie Netzwerken – und üblicherweise auch Business-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn.
- Potenziell geeignete Professionals werden nun aktiv, aber diskret kontaktiert.
Kandidaten, die es in die Endauswahl der Personalberatung schaffen, müssen grundsätzlich bereit sein, die ausgeschriebene Stelle anzutreten. Im Rahmen dieses Schrittes entsteht eine Art Long-List, die als Ausgangspunkt für die Filterung nach strengen Kriterien dient.
#3 Vorauswahl der Executive Search
Aus diesem Pool der Long-List wird eine Vorauswahl derjenigen Kandidaten getroffen, die am ehesten dem gewünschten Profil entsprechen – und die bei einer positiven Zusage sehr wahrscheinlich nicht abspringen würden. Die Personalberater grenzen nun ihre lange Liste ein und treffen eine qualifizierte Vorauswahl geeigneter und wechselbereiter Personen.
Anschließend folgen erste Gespräche und Interviews mit den Kandidaten, in denen die Berater die Kongruenz der Anforderungen und Vorstellungen beider Seiten prüfen. Die Professionals werden gleichzeitig mit dem Unternehmen samt Corporate Culture, der vakanten Position und den gemeinsamen Zielen vertraut gemacht.
In dieser Phase wird teilweise ein beruflicher Background-Check durchgeführt. So gehört es auch zur Aufgabe eines Personalberaters während der Executive Search, bei angegebenen Referenzen nachzuhaken oder Abschlusszeugnisse genauer unter die Lupe zu nehmen.
#4 Präsentation der Auswahl
Nach den Interviews schrumpft die Liste auf wenige Kandidaten zusammen – und umfasst zudem alle relevanten, geprüften Informationen zu den einzelnen Professionals. Die Personalberatung erstellt nun für die Kandidaten, die es auf die Short-List geschafft haben, aussagekräftige Profile, aus denen das Unternehmen detaillierte Einblicke erhält. Die Entscheidung rückt näher.
Gewissenhafte Personalberater evaluieren zudem das Entwicklungspotenzial der Kandidaten. Im Durchschnitt erhalten die Unternehmen dann zwischen drei und fünf Profile und wählen daraus diejenigen aus, die sie persönlich kennenlernen möchten. Auch während dieser Gespräche sind die Recruiter anwesend – entweder als passive Beobachter oder als aktive Gesprächsgestalter.
#5 Entscheidung
Das Unternehmen hat eine Entscheidung getroffen. Im Idealfall erfolgt im Anschluss die Einstellung eines des vom Personalberater vorgeschlagenen und ins Profil des Unternehmens passenden Kandidaten. Nun geht es an die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Auch hier unterstützt eine Personalberatung die Personalabteilung des einstellenden Unternehmens.
Sollte es zu Unstimmigkeiten über einzelne Punkte des Arbeitsvertrags kommen, kann der Berater auch hier vermittelnd eingreifen und etwaige Probleme aus der Welt schaffen. Einige Beratungsunternehmen bieten zudem Unterstützung im Onboarding-Prozess an. Spätestens nach dem Onboarding ist die Executive Search erfolgreich abgeschlossen.
LEISTUNGEN FÜR SIE
Services unserer Personalberatung für Executive Search
EXECUTIVE SEARCH SERVICES
Welche Kompetenzen sollte eine gute Personalberatung für Executive Search mitbringen?
Einige wichtige Aspekte, die eine Executive-Search-Boutique mitbringen sollte, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.
- Regelmäßige Feedbacks und Rückfragen. Ein guter Recruiting-Partner sollte Ihnen stets zur Seite stehen, wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben.
- Know-how und Feingefühl. Ein professioneller Recruiter sollte wissen, wie man hochqualifizierte Professionals anspricht, über welche Kanäle diese zu erreichen sind und was diese sich wünschen.
- Onboarding-Begleitung. Wenn eine Einstellung erfolgt ist, sollte ein Executive Headhunter über weitere wichtige Schritte Bescheid wissen und Sie als Kunden begleiten – im Bereich der Assessments, Eignungsdiagnostik und des Onboardings.
Bei TechMinds legen wir Wert auf eine enge und dennoch dezente Zusammenarbeit, bei der wir Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite stehen und Ihnen am Ende zu Ihrem Perfect Match verhelfen. Die Kompetenz unserer Headhunter für Executive Search umfasst das persönliche Know-how, um mit Führungskräften auf Augenhöhe kommunizieren zu können, ebenso wie das nötige Fachwissen im Bereich des Recruitings und allem darüber hinaus (Assessments, Eignungsdiagnostik etc.).
Executive Search Personalberater & Headhunter für Sie.
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht! Auf Anfrage erhalten Sie eine Leistungsübersicht zu unserer Personalberatung für Executive Search.
Ihr Ansprechpartner
DEFINITION
Definition: Was versteht man unter Executive Search?
Laut Definition des Gabler Wirtschaftslexikons ist die Executive Search eine „von Unternehmen veranlasste Personalsuche mit dem Ziel, gehobene Leitungspositionen zu besetzen“.
Eine Executive Search wird dabei durch ein Unternehmen initiiert, das eine offene Stelle zu besetzen hat – oft ab einem Bruttojahresgehalt von 120.000 Euro. Die beauftragte Personalberatung sucht anschließend auf Basis ihrer Daten geeignete Professionals, die mittels direkter Ansprache angeworben werden. Im Unterschied zum klassischen Recruiting geht es also nicht darum, Jobinserate zu veröffentlichen und anschließend auf Bewerbungen zu warten.
Zusammengefasst ist die Executive Search die qualifizierte und spezialisierte Beratung, Suche und Ansprache von Kandidaten für gehobene Leitungspositionen durch eine externe Personalberatung.
Wann Sie auf die professionelle Direktsuche zählen sollten
Die deutsche Wirtschaft ist mehr denn je von einem immer weiter steigenden Fachkräftemangel gezeichnet – ohne Aussicht auf Besserung. Es fehlen hochqualifizierte Professionals, die einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen garantieren und somit dessen wirtschaftlichen Erfolg sichern.
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) von 2021 ist der Fachkräftemangel bei hochqualifizierten Arbeitnehmern wieder über dem Vor-Corona-Niveau.
Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die abseits von Metropolregionen angesiedelt sind oder deren Marke (No-Name Brand) eher unbekannt ist. Sie geraten im ‚War for Talents‘ schnell in Vergessenheit – und können mit Hilfe von Executive Search nachhelfen, um passende Mitarbeiter zu finden.
Executive Search für Ihr Unternehmen? Beantworten Sie folgende Fragen ehrlich:
- Ist ihr Unternehmen abseits der großen, deutschen Städte angesiedelt?
- Haben Sie sich bereits einen Namen gemacht, der herausragende Talente von selbst anzieht?
Executive Search: Vor- und Nachteile der direkten Personalsuche
Damit Sie sich ein besseres Bild davon machen können, ob die Executive Search als Form der Personalsuche für Ihr Unternehmen in Frage kommt, werfen wir nun einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Executive Search:
Obwohl sich die Executive Search durchaus kosten- und zeitintensiv gestaltet, überwiegen dennoch klar die Vorteile:
- Schwer zu findende Kandidaten können durch eine passgenaue, diskrete Ansprache abgeworben und für Ihr Unternehmen gewonnen werden.
- Außerdem wird Ihre Personalabteilung durch die professionelle Begleitung des gesamten Recruiting-Prozesses entlastet und Sie profitieren von einem unabhängigen Dritten, der nicht nur eigene Kontakte mitbringt, sondern auch für eine stabile Beziehungsebene mit den Kandidaten sorgt.
Viele Unternehmen scheuen sich aus Kostengründen davor, die Hilfe einer Personalberatung in Anspruch zu nehmen – dahinter steckt allerdings ein weit verbreiteter Irrglaube: Natürlich muss eine Executive Search finanziert werden, dennoch ist es für einen Betrieb meist günstiger, einen Personalberater zu engagieren, als monatelang auf einen passenden Kandidaten zu warten.
Ein Personalberater verfügt über tägliche Erfahrung in der aktiven Kandidatengewinnung und kann beim Vermittlungsprozess auf sein gesamtes Know-how zu institutionell-rechtlichen Rahmenbedingungen und branchenüblichen Spezifika zurückgreifen.
Fazit: Darum lohnt sich eine professionelle Executive Search Personalberatung
Bei der Besetzung hochqualifizierter Schlüsselpositionen sowie Vakanzen im mittleren und gehobenen Management spielt die Executive Search qualifizierter Personalberater eine immer größere Rolle. Einerseits ist der Fachkräftemangel in Deutschland nach wie vor hoch, andererseits kommen Studien wie jene der Baumann Unternehmensberatung zu dem Ergebnis, dass 56 Prozent der Unternehmensvertreter eine Personalberatung beauftragen, weil sie bei der Suche selbst keine geeigneten Kandidaten finden.
Wenn Sie Ihre Suche nach hochqualifiziertem Personal auslagern, entlasten Sie hauseigene Personaler – und können so zusätzlich auf einen sicheren Stream an neuen Talenten bauen.
TechMinds unterstützt Sie als spezialisierte Personalberatung für IT Executive Search, C-Level Executive Search und als Headhunter für IT-Führungskräfte gerne dabei, Ihre Strategie für die Personalbeschaffung auszuarbeiten und umzusetzen!
REFERENZEN
Das sagen unsere Kunden
HÄUFIGE FRAGEN