CDIO (Chief Digital Information Officer): Ausbildung, Gehalt, Aufgaben

Aktualisiert:

CDIO - Chief Digital Information Officer

Der CDIO (Chief Digital & Information Officer) ist eine Kombination der Rollen eines CDOs und eines CIOs. Angesichts der rasanten Digitalisierung und des wachsenden Bedarfs an datengetriebenen Entscheidungen spielt der CDIO eine zentrale Rolle bei der Integration und Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen. Diese Führungsposition setzt neben den klassischen CIO-Aufgaben insbesondere digitale Impulse der CDO-Rolle, um die Digitale Transformation voranzutreiben und somit Wettbewerbsvorteile zu sichern. In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des CDIO, die erforderlichen Qualifikationen sowie die Gehaltsperspektiven, die diese Rolle in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt mit sich bringt.

CDIO – Beschreibung & Key Facts

Im Folgenden erhalten Sie einen ersten Überblick über den Beruf des CDIOs.

Was macht ein CDIO?

Ein CDIO (Chief Digital & Information Officer) entwickelt und implementiert digitale Strategien, optimiert Geschäftsprozesse durch Technologieeinsatz, überwacht IT- und Datenmanagement, fördert digitale Innovationen und sorgt für die Sicherheit und Effizienz der IT-Infrastruktur. Diese Rolle kombiniert Aufgaben des CDO (Chief Digital Officer) und des CIO (Chief Information Officer), indem sie sowohl digitale Innovationen vorantreibt als auch die IT-Infrastruktur und Datenverwaltung verantwortet.

Welche Fähigkeiten muss ein CDIO?

Ein CDIO benötigt die Fähigkeit zum strategischen Denken für langfristige digitale Transformationsstrategien sowie tiefgehendes Wissen über IT-Infrastruktur und Datenmanagement. Erfahrung in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, Führungskompetenzen für interdisziplinäre Teams, Innovationskraft sowie Verständnis für IT- und Informationssicherheit sind ebenfalls unerlässlich.

Wieviel verdient ein CDIO?

Das Gehalt eines CDIO hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Unternehmensgröße, der Standort, die Branche, Führungsspanne und das Erfahrungslevel des Einzelnen. Bei kleineren Unternehmen kann das Jahresgehalt eines CDIO bei etwa 100.000.- EUR liegen, während es bei mittelständischen Unternehmen etwa 150.000.- EUR bis 200.000.- EUR erreichen kann. In großen Unternehmen oder Konzernen kann das Gehalt sogar bei bis zu ca. 500.000.- EUR liegen.

Key Facts CDIO

Was macht ein CDIO – Aufgaben

Ein CDIO (Chief Digital Information Officer) ist eine zentrale Führungskraft in Unternehmen, die für die Gestaltung und Umsetzung der digitalen Strategie verantwortlich ist. Die Aufgaben eines CDIO sind vielfältig und umfassen:

#1 Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien: Der CDIO entwickelt langfristige digitale Transformationsstrategien, die die Geschäftsziele des Unternehmens unterstützen. Dazu zählt beispielsweise die Einführung von Cloud -Lösungen zur Verbesserung der Skalierbarkeit und Flexibilität der IT-Infrastruktur.

#2 Optimierung von Geschäftsprozessen: Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), künstlicher Intelligenz (KI) sowie Datenanalyse identifiziert und analysiert er Schwachstellen und Engpässe in den Abläufen. Anschließend leitet er Maßnahmen zur Optimierung ab, um die Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern und die Effizienz im Unternehmen zu steigern.

#3 Überwachung von IT- und Datenmanagement: Als Verantwortlicher für die IT-Infrastruktur und das Datenmanagement überwacht der CDIO die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der IT-Systeme.

#4 Förderung digitaler Innovationen: Der CDIO treibt die digitale Innovation im Unternehmen voran, indem er neue Technologien und Trends identifiziert und deren Potenzial für das Geschäft evaluiert. Eine Möglichkeit wäre die Einrichtung eines internen Innovation Hubs, in dem Mitarbeitende experimentieren und neue Ideen für Produkte oder Services entwickeln können.

#5 Sicherheit und Effizienz der IT-Infrastruktur: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit und Effizienz der IT-Infrastruktur. Der CDIO implementiert Sicherheitsmaßnahmen, um die IT-Systeme vor Cyberangriffen zu schützen, und sorgt dafür, dass die Infrastruktur den Anforderungen des Unternehmens entspricht sowie reibungslos funktioniert.

#6 Initiieren und Managen von digitalen Projekten: Digitale Transformationsprojekte werden vom CDIO angeregt und je nach Unternehmensorganisation von der Planung bis zur Umsetzung geleitet und überwacht.

#7 Stakeholder-Kommunikation und -Management: Der CDIO arbeitet eng mit internen und externen Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass die digitalen Initiativen den Erwartungen und Anforderungen entsprechen. Regelmäßige Meetings mit dem Vorstand, Kunden oder Geschäftspartnern werden abgehalten, um Fortschritte zu besprechen und Feedback einzuholen.

#8 Budgetierung und Ressourcenmanagement: Die Verantwortung für die Planung und Verwaltung des Budgets für digitale Projekte und IT-Investitionen liegt ebenfalls beim CDIO.

Aufgaben CDIO

Was muss ein CDIO können? Ausbildung & Qualifikationen

Ein CDIO muss über eine Reihe von Fähigkeiten, Ausbildungen und Qualifikationen verfügen, um in dieser Position erfolgreich zu sein:

#1 Hochschulabschluss: Ein CDIO verfügt in der Regel über einen Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss in einem relevanten Bereich wie Informatik, Informationstechnologie, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachgebiet. Ein MBA kann ebenfalls von Vorteil sein.

#2 Erfahrung in der IT und im Management: Um als CDIO erfolgreich zu sein, ist eine umfangreiche Erfahrung in den Bereichen IT und Management erforderlich. Der CDIO sollte fundierte Kenntnisse über IT-Infrastruktur, Systeme, Softwareentwicklung, Datenmanagement sowie Projekt- und Change-Management haben.

#3 Strategisches Denken: Ein CDIO muss langfristige digitale Transformationsstrategien entwickeln können, die die Geschäftsziele des Unternehmens unterstützen. Dazu gehört die Fähigkeit, Trends in der Technologie und im Markt zu erkennen und zu bewerten.

#4 Führungsqualitäten: Als Führungskraft spielt der CDIO eine entscheidende Rolle bei der Motivation und Führung seines Teams. Ausgeprägte Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktmanagement und Mitarbeiterentwicklung sind daher entscheidend.

#5 Technologische Kompetenz: Der CDIO sollte über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in verschiedenen digitalen Technologien und Tools verfügen, darunter Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet of Things (IoT) usw.

#6 Innovationsfähigkeit: Um neue Möglichkeiten für die Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen, muss ein CDIO innovativ und kreativ sein. Er sollte bereit sein, neue Ideen zu erforschen und zu experimentieren.

#7 Verständnis für Geschäftsprozesse: Neben seiner technischen Expertise muss ein CDIO ein tiefes Verständnis für die Geschäftsprozesse und -ziele des Unternehmens haben. Er sollte in der Lage sein, digitale Lösungen zu entwickeln, die den Geschäftsanforderungen gerecht werden und einen echten Mehrwert schaffen.

Anforderungen CDIO

CDIO Gehalt

Das Gehalt eines CDIO variiert stark und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Unternehmensgröße, Standort, Branche, Erfahrungsniveau und die Führungsspanne.

In kleineren Unternehmen liegt es typischerweise bei etwa 100.000.- EUR pro Jahr, während es in größeren Unternehmen oder Konzernen bis zu 500.000.- EUR betragen kann. Standort und Branche spielen ebenfalls eine Rolle, wobei Ballungszentren und digitale Hochburgen tendenziell höhere Gehälter bieten.

Ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor auf das Gehalt eines CDIO ist die Führungsspanne, also die Anzahl der Mitarbeitenden, die direkt dem CDIO unterstellt sind. Je größer die Führungsspanne und die Verantwortungsbereiche des CDIO sind, desto tendenziell höher kann sein Gehalt ausfallen.

Insgesamt kann das Jahresgehalt eines CDIO zwischen etwa 100.000.- EUR bis zu 500.000.- EUR variieren, abhängig von den individuellen Umständen.

Gehalt CDIO

Wie wird man CDIO?

Um CDIO zu werden, bedarf es in der Regel einer Kombination aus Ausbildung, Erfahrung und bestimmten Fähigkeiten. Hier sind einige typische Schritte, um den Weg zum CDIO zu beschreiten:

#1 Akademische Ausbildung: Streben Sie einen Hochschulabschluss in einem relevanten Bereich wie Informatik, Informationstechnologie, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachgebiet an. Denken Sie auch über einen MBA nach, um Ihre Qualifikationen weiter zu stärken.

#2 Berufserfahrung: Sammeln Sie umfangreiche Erfahrung in den Bereichen IT und Management, um als CDIO erfolgreich zu sein. Ergreifen Sie die Gelegenheit, in verschiedenen Positionen in der IT- oder Unternehmensführung zu arbeiten, um ein fundiertes Wissen und Verständnis für Geschäftsanforderungen zu erlangen.

#3 Weiterbildung und Zertifizierungen: Investieren Sie in Ihre Weiterbildung und erwerben Sie zusätzliche Zertifizierungen in den Bereichen Führung, Technologie und Management. Entwickeln Sie insbesondere spezifische Fachkenntnisse in Bereichen wie Cloud Computing, Data Analytics und Cyber Security.

#4 Aktuelle Trends: Bleiben Sie über aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen IT und Digitalisierung informiert. Nutzen Sie Konferenzen, Fachliteratur, Online-Kurse und Zertifizierungen, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ständig zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten.

#5 Netzwerken und Sichtbarkeit: Bauen Sie ein starkes berufliches Netzwerk auf und sorgen Sie dafür, dass Sie in der Branche sichtbar sind. Nehmen Sie an Branchenveranstaltungen, Konferenzen, Workshops und Online-Diskussionsforen teil, um Ihre Kontakte zu erweitern und als potenzieller Kandidat für eine CDIO-Position wahrgenommen zu werden.

#6 Bewerbung und Beförderung: Seien Sie proaktiv bei der Suche nach Möglichkeiten zur Beförderung zum CDIO. Arbeiten Sie an Ihrer Erfolgsbilanz in der Leitung von IT- und Digitalisierungsprojekten und entwickeln Sie starke Führungsfähigkeiten sowie strategisches Denken. Seien Sie bereit, interne Beförderungsmöglichkeiten zu nutzen oder sich extern auf offene Stellen zu bewerben.

Ihr CDIO Headhunter

Auf der Suche nach Ihrem nächsten CDIO? Wir sind Ihr Headhunter für Top-Talente im C-Level. Mit unserem branchenspezifischen Know-how und unserem umfangreichen Netzwerk finden wir für Sie die passende Führungskraft, die Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft führt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der C-Level Executive Search und lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste CDIO-Position besetzen.

Bildquellen: © Wright Studio – shutterstock.com
Grafiken: Die Infografiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder techminds.de

Florenz Klasen

AUTOR DES BEITRAGS

Florenz Klasen, Wirtsch.-Ing. (Managing Partner, Senior HR Consultant)

Der gebürtige Hamburger, Florenz Klasen, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg und Birmingham. Zunächst arbeitete Herr Klasen im internationalen Tech-Konzern NXP und arbeitet nun seit über 7 Jahren im Executive / Expert Search. LinkedIn-Profil >  | Interview mit Florenz Klasen >

Herr Klasen ist bei TechMinds Ihr primärer Ansprechpartner, ob zu Personalvermittlung von Führungskräften für IT & Tech, Fachkräftevermittlung oder Personalberatung für Digitale Transformation. TechMinds ist die Tech & IT Personalvermittlung und spezialisierter Tech & IT Headhunter mit Boutique-Charakter.

TechMinds-Logo-IT-Personalberatung,-Logo-+-Subline

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Wachstum und Effizienz zu steigern. Schneller, besser und nachhaltiger als irgendjemand anderes. Wir tun dies, indem wir sie mit hochqualifizierten Führungskräften und Professionals zusammenführen.

MENÜ

STANDORTE

HAUPTSITZ HAMBURG
Neuer Wall 59
D-20354 Hamburg
+49 40 228595-570

BÜRO MÜNCHEN
Rosenstraße 7
D-80331 München
+49 89 215367-160

BEWERTUNGEN

References, Testimonials TechMinds
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 59 Rezensionen