Vice President: Berufsbild, Aufgaben, Gehalt
Der Vice President (Deutsch: Vizepräsident) ist eine der wichtigsten Führungspersönlichkeiten in einem Unternehmen. Er untersteht der C-Suite und berichtet damit in der Regel direkt dem Präsidenten oder CEO. Was der Vice President in einem Unternehmen konkret leistet, über welche Qualifikationen er verfügen sollte und wie viel er verdienen kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Seiteninhalt
Vice President: Kurzüberblick & Key Facts
Für einen ersten Einblick haben wir im Folgenden die wichtigsten Aspekte rund um den Beruf des Vice President (meist VP genannt) zusammengefasst.
Was ist und macht ein Vice President?
Der Vice President ist ein leidender Angestellter des Top-Managements, welcher der C-Suite unterstellt ist. Er berichtet in der Regel direkt an den Präsidenten oder Geschäftsführer (CEO).
Die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten können je nach Organisation variieren, aber im Allgemeinen ist der Vice President für die Leitung bestimmter Geschäftsbereiche, Abteilungen oder Projekte verantwortlich. Ein Vice President setzt innerhalb seines Bereichs Richtlinien und Strategien fest, die dazu führen sollen, die Unternehmensziele zu erreichen.
Er koordiniert, plant und leitet unternehmensinterne Abläufe und besucht Tagungen, Konferenzen o. Ä. Grundsätzlich hängen die genauen Tätigkeiten eines Vice President aber sehr stark davon ab, in welchem Bereich er beschäftigt ist. Generell haben Vice Presidents einen großen Einfluss auf die Richtung und das Wachstum des Unternehmens oder der Organisation, für die sie arbeiten.
Was muss ein Vice President können?
Ein Vice President muss in der Regel eine breite Vielfalt an Fähigkeiten besitzen, um seine Aufgaben effektiv ausführen zu können. Hier sind einige der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Vice President typischerweise benötigt: mehrjährige Führungserfahrung, strategische Denkweise, analytische Fähigkeiten, hohes Kommunikationsgeschick, betriebswirtschaftliches Verständnis, Verhandlungs- und Innovationsfähigkeiten. Mehrjährige Erfahrung im jeweiligen Geschäftsbereich sowie ein entsprechendes Studium gehören ebenfalls dazu.
Wie viel verdient ein Vice President?
Ein Vice President verdient in Abhängigkeit von Verantwortungsbereich, Branche, Unternehmen, Standort, Erfahrung. Durchschnittlich verdient der Vice President in Deutschland ca. 150.000 € brutto pro Jahr. Allerdings können Gehälter in Konzernen deutlich höher sein und bis zu mehreren Millionen Euro pro Jahr erreichen. Dabei ist es üblich, dass das Gehalt des Vice Presidents variable Anteile und Leistungen wie Aktienoptionen, Dienstwagen sowie andere Vergünstigungen enthält.
Was macht ein Vice President? Aufgaben
Die Aufgaben des Vice President varriieren je nach Verantwortungsbereich, Organisation und Branche. Grundsätzlich leitet der Vice President einen oder mehrere Geschäftsbereiche bzw. Abteilungen. Dabei unterstützt er das C-Level-Management und den CEO bei der Leitung des Unternehmens.
Vice Presidents werden im deutschsprachigen Raum gerne auch als Leiter Business Unit bezeichnet, da sie in der Regel eine Business Unit bzw. eine Abteilung leiten und für diese in ihrer Gesamtheit verantwortlich sind.
Hauptaufgabe ist die strategische Ausrichtung und Erreichung der gesetzten Ziele in seinem Verantwortungsbereich. Zu den grundsätzlichen Aufgaben des Vice President gehören die folgenden:
- Strategische Planung: Der Vice President unterstützt das C-Suite-Management bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien und Zielen.
- Personalmanagement: Der Vice President ist für die Einstellung, Weiterentwicklung und Führung von Personal verantwortlich, insbesondere für Führungskräfte der nächsten Führungsebene in seinem Verantwortungsbereich.
- Budgetverantwortung: Der Vice President arbeitet eng mit dem Finance-Bereich zusammen, um Budgets zu erstellen und finanzielle Ziele zu erreichen.
- Geschäftsentwicklung: Der Vice President ist für die kontinuierliche Beobachtung von Marktentwicklungen sowie die Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten und Partnerschaften zuständig.
- Implementierung und Prozessoptimierung: Der Vice President ist für die Implementierung von Unternehmensstrategien, Zielen und Aktivitäten sowie die kontinuierliche Prozessoptimierung und -automatisierung verantwortlich.
- Kollaboration: Der Vice President ist für die Pflege von Beziehungen zu anderen Geschäftsbereichen, externen Partnern, Kunden und anderen wichtigen Interessengruppen verantwortlich.
- Repräsentation: In einigen Unternehmen kann der Vice President auch als stellvertretender CEO fungieren und bei Bedarf den CEO vertreten.
Was muss ein Vice President können? Ausbildung & Qualifikationen
Die Anforderungen an die Ausbildung und Qualifikationen eines Vice President variieren je nach Verantwortungsbereich, Branche und Unternehmen. Im Allgemeinen erwarten Arbeitgeber jedoch, dass Vizepräsidenten über folgende Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen:
- Ausbildung: Ein Bachelor- oder Master-Abschluss in einem relevanten Fachgebiet wie Betriebswirtschaft, Finanzen, Marketing oder MINT ist in der Regel erforderlich.
- Berufserfahrung: Vice Presidents haben in der Regel langjährige Erfahrung in leitenden Positionen innerhalb des Unternehmens, des Geschäftsbereichs oder in der Branche. Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung werden in der Regel erwartet.
- Führungsfähigkeiten: Vice Presidents müssen über ausgezeichnete Führungsfähigkeiten verfügen und in der Lage sein, Mitarbeitende zu motivieren, zu inspirieren und zu führen.
- Strategisches Denken: Ein Vice President muss in der Lage sein, strategisch zu denken und Roadmaps zu entwickeln, die auf die langfristigen Ziele des Unternehmens ausgerichtet sind.
- Kommunikationsfähigkeiten: Vice Presidents müssen hervorragende Kommunikationsfähigkeiten haben, um effektiv mit Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern zu kommunizieren.
- Branchenkenntnisse: Ein Vice President muss über umfassende Kenntnisse in seiner Branche oder seinem Geschäftsbereich und den damit verbundenen Prozessen und Tools verfügen.
- Analytische Fähigkeiten: Vice Presidents müssen in der Lage sein, komplexe Daten und Informationen zu analysieren, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
- Problemlösungsfähigkeiten: Ein Vice President muss die Fähigkeit besetzen, schnell auf Probleme zu reagieren, zu priorisieren und kreative, innovative Lösungen zu finden.
- Teamorientierung: Vice Presidents müssen empathisch in einem Team arbeiten können und effektiv mit anderen Abteilungen und Mitarbeitern zusammenarbeiten, um Geschäftsziele zu erreichen.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Wie viel verdient ein Vice President? Gehalt
Das Gehalt eines Vice President hängt stark von Faktoren wie der Erfahrung, dem Verantwortungsbereich, der Branche, dem Standort sowie der Größe des Unternehmens ab. Je größer ein Unternehmen und je mehr Verantwortung der Vice President hat, desto höher ist in der Regel das Gehalt. Durchschnittlich verdient ein Vice President in Deutschland 150.000 € brutto pro Jahr.
Allerdings können Gehälter in Konzernen deutlich höher sein und bis zu mehreren Millionen Euro pro Jahr erreichen. Dabei ist es üblich, dass das Gehalt des Vice Presidents variable Anteile und Leistungen wie Aktienoptionen, Dienstwagen sowie andere Vergünstigungen enthält.
Wie wird man Vice President?
Es gibt keine einheitliche Karriereroute, um Vice President zu werden, da die Anforderungen und Qualifikationen je nach Branche, Unternehmen und Position variieren. Allerdings gibt es einige Schritte, die in der Regel zur Erreichung einer Position als Vice President erforderlich sind:
- Erwerb relevanter Berufserfahrung: Viele Unternehmen erwarten von Vice Presidents eine umfangreiche Berufserfahrung im Verantwortungsbereich, der Branche oder im Unternehmen. In der Regel müssen Bewerber mindestens 10 Jahre Erfahrung, u. a. in leitenden Positionen haben, um als Vice President in Betracht gezogen zu werden.
- Bildung und Zertifizierung: Ein Bachelor- oder Master-Abschluss in einem relevanten Fachbereich wie Betriebswirtschaft, Finanzen oder MINT kann bei der Suche nach einer Position als Vice President helfen. Zusätzliche relevante Zertifizierungen oder ein höherer Abschluss wie ein MBA kann auch von Vorteil sein.
- Netzwerk: Es ist wichtig, in der Branche und im Unternehmen Kontakte zu knüpfen, um sich auf mögliche Karrieremöglichkeiten als Vice President aufmerksam zu machen. Eine starke Online-Präsenz und die Teilnahme an Konferenzen, Veranstaltungen und Branchenverbänden können helfen, das Netzwerk zu erweitern.
- Leistung: Eine nachgewiesene Leistung (Track Record) in früheren Positionen und Fähigkeiten in den oben genannten Qualifikationen können zur Übernahme von Führungspositionen im Unternehmen beitragen.
- Headhunter: Bewerbungen werden in der Regel direkt auf der Karriereseite des Unternehmens oder über externe Plattformen und Headhunting-Agenturen eingereicht. Daher lohnt es sich oftmals, Kontakt zu qualifizierten Headhuntern für Führungskräfte zu halten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Karriereroute zur Position als Vice President variieren kann und dass es keine Garantie gibt, dass ein bestimmter Karriereweg zum Erfolg führt. Eine Kombination von hervorragenden Fähigkeiten, relevanten Erfahrungen und Netzwerk kann jedoch den Weg ebnen, um eine Position als Vice President zu erreichen.
Ihr Headhunter für Vice Presidents
Als Personalberatung für Führungskräfte unterstützen wir Sie bei der Suche nach dem passenden Vice President für Ihr Unternehmen. Mit einer maßgeschneiderten Recruiting-Strategie, die wir speziell an Ihre Bedürfnisse anpassen, gewährleisten wir eine zeitnahe Besetzung Ihrer vakanten Führungsposition(en). Vertrauen Sie auf unsere Expertise als Executive Search Headhunter und legen Sie die Personalsuche in unsere Hände.
Bildquellen: © peopleimages.com – stock.adobe.com
Grafiken: Die Infografiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder techminds.de
AUTOR DES BEITRAGS
Florenz Klasen, Wirtsch.-Ing. (Managing Partner, Senior HR Consultant)
Der gebürtige Hamburger, Florenz Klasen, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg und Birmingham. Zunächst arbeitete Herr Klasen im internationalen Tech-Konzern NXP und arbeitet nun seit über 7 Jahren im Executive / Expert Search. LinkedIn-Profil > | Interview mit Florenz Klasen >
Herr Klasen ist bei TechMinds Ihr primärer Ansprechpartner, ob zu Personalvermittlung von Führungskräften für IT & Tech, Fachkräftevermittlung oder Personalberatung für Digitale Transformation. TechMinds ist die Tech & IT Personalvermittlung und spezialisierter Tech & IT Headhunter mit Boutique-Charakter.