SEO-Manager: Berufsbild, Aufgaben, Gehalt
Der SEO-Manager (Search Engine Optimization Manager) ist für die Sichtbarkeit eines Unternehmens im Internet von entscheidender Bedeutung. Er ist dafür verantwortlich, dass das Ranking einer Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen möglichst weit vorne erscheint. Was die genauen Aufgaben eines SEO-Managers sind, wie die Ausbildung aussieht und welches Gehalt er erwarten kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Seiteninhalt
SEO-Manager: Kurzüberblick & Key Facts
Für einen ersten Einblick haben wir im Folgenden eine SEO-Manager-Definition formuliert und die wichtigsten Aspekte rund um den Beruf SEO-Manager zusammengefasst.
Was ist und macht ein SEO-Manager?
Die Hauptaufgabe des SEO-Managers besteht darin, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website zu erhöhen, um mehr qualifizierten Traffic auf die Website zu bringen. Er ist aufgrund dessen zuständig für die Planung, Umsetzung und Steuerung von Maßnahmen, die dieses Ziel erreichen. Um eine Internetseite für SEO zu optimieren, müssen viele Faktoren im Auge behalten werden. Darunter auch On- und Offpage-Optimierung, die Ladegeschwindigkeiten der Webseiten oder deren Anzeige auf Mobilgeräten.
Weitere Aspekte, die in den Aufgabenbereich des SEO-Managers fallen, sind User Experience (UX), Barrierefreiheit (Accessibility) und die Benutzerfreundlichkeit (Usability). Darüber hinaus versteht der SEO-Manager, wie der Algorithmus verschiedener Suchmaschinen funktioniert, und optimiert die Internetseiten dahingehend.
Da einzelne SEO-Maßnahmen immer weniger im Fokus stehen, sondern vermehrt ganzheitliche Strategien wie SEA-Kampagnen gefragt sind, arbeitet ein SEO-Manager oft mit anderen Online-Marketing-Bereichen zusammen.
Was muss ein SEO-Manager können?
Ein erfolgreicher SEO-Manager sollte über eine breite Palette von Fähigkeiten verfügen, um die Herausforderungen bei der Optimierung der Suchmaschinen-Performance einer Website zu bewältigen.
Dafür muss er vor allem wissen, wie Content-Management funktioniert, wie man die Rankings einer Webseite verbessert, wie man On- und Offpage-Optimierungen vornimmt sowie Recherchen zu Keywords und Wettbewerbern durchführt. Ein SEO-Manager arbeitet dabei eng mit anderen Experten zusammen, wie beispielsweise Content-Erstellern, Web-Entwicklern, Marketing-Experten und Designern.
Insgesamt erfordert die Rolle des SEO-Managers eine Kombination aus technischen, analytischen, kreativen und kommunikativen Fähigkeiten, um die Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinen zu erhöhen und den Traffic auf der Website zu steigern.
Wie viel verdient ein SEO-Manager?
Das Gehalt eines SEO-Managers hängt von der Erfahrung, der Dauer der Anstellung in einem Unternehmen, der Branche und der Unternehmensgröße ab. Durchschnittlich kann ein SEO-Manager zwischen 40.000 € und 70.000 € brutto pro Jahr verdienen. Der Durchschnittswert liegt bei rund 50.000.- EUR pro Jahr.
Was macht ein SEO-Manager? Aufgaben
Grundsätzlich hat ein SEO-Manager einen vielfältigen Aufgabenbereich. Ihn betreffen alle Maßnahmen für die Planung und Durchführung von Strategien zur Verbesserung der Suchmaschinen-Rankings (national oder international) und des organischen Traffics einer Website.
Insgesamt ist ein SEO-Manager ein wichtiger Teil des Teams, das sich mit der Online-Präsenz eines Unternehmens befasst. Durch die Optimierung der Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinen hilft der SEO-Manager dabei, mehr Traffic auf die Website zu bringen und das Potenzial des Online-Geschäfts zu maximieren.
Zu den Hauptaufgaben des SEO-Managers gehören:
#1 Strategie-Entwicklung und Projektmanagement: Hierbei geht es um die Priorisierung und Entwicklung einer Roadmap für On- und Offpage-Maßnahmen. Dabei ist auch die Zusammenarbeit mit Schnittstellen aus anderen Abteilungen wichtig.
#2 Keyword-Recherchen und Wettbewerbsanalysen: Der SEO-Manager führt eine gründliche Recherche durch, um relevante Keywords und Keyword-Phrasen zu identifizieren, die auf der Website optimiert werden sollten.
#3 On-Page-Optimierung und Domain-Analysen: Der SEO-Manager optimiert die Website-Inhalte, Metadaten und internen Verlinkungen, um sicherzustellen, dass die Website gut strukturiert und leicht zu verstehen ist – sowohl für die Suchmaschinen als auch für die Benutzer. Dazu gehören u.a. UX, Accessibility und Usability.
#4 Technisches SEO: Der SEO-Manager führt technische Audits durch, um sicherzustellen, dass die Website-Struktur und -Architektur den Best Practices entspricht und keine technischen Fehler aufweist, die die Performance beeinträchtigen können (Stichwort: Core Web Vitals)
#5 Off-Page-Optimierung: Der SEO-Manager arbeitet an Linkbuilding-Strategien und -Kooperationen, um die Autorität und Relevanz der Website zu erhöhen und sie auf anderen hochwertigen Websites zu platzieren.
#6 Content-Erstellung und -Optimierung: Der SEO-Manager arbeitet eng mit dem Content-Team zusammen, um sicherzustellen, dass der erstellte Inhalt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist und gleichzeitig den SEO-Best Practices entspricht.
#7 Monitoring und Reporting: Der SEO-Manager überwacht die Performance der Website in den Suchmaschinen (Tools u.a. SEMrush, Google Search Console und Google Data Studio), erstellt regelmäßige Berichte, um Fortschritte mittels spezifischer KPIs zu verfolgen und Anpassungen an der Strategie vorzunehmen. Dabei sind u.a. wichtig: Nutzersignale, Crawling-Ergebnisse und Traffic.
#8 Schulung und Beratung: Der SEO-Manager kann auch Schulungen und Beratung für andere Teammitglieder anbieten, um sicherzustellen, dass das gesamte Team ein tiefes Verständnis für SEO-Praktiken und Best Practices hat.
#9 Weiterentwicklung: Da sich die SEO-Branche ständig weiterentwickelt und Suchmaschinen ständig Updates und Optimierungen durchführen, ist die ständige Weiterbildung für den SEO-Manager ganz entscheidend.
Zu beachten ist, dass sich die Arbeit eines SEO-Managers heutzutage vermehrt in Richtung Gesamt-Marketingstrategie entwickelt, wodurch verschiedene Stellen (z. B. Development, Linkbuilding, Content-Autoren, Affiliate-Marketing, Grafiker, Online-Redaktionen) mit einbezogen werden. Daher ist auch Teamfähigkeit von entscheidender Bedeutung.
Was muss ein SEO-Manager können? Ausbildung & Qualifikationen
Es gibt keine spezifische Ausbildung oder Qualifikation, die einen SEO-Manager befähigt. Viele SEO-Manager haben jedoch einen Hintergrund in der digitalen Marketing-Branche bzw. im E-Commerce oder in verwandten Bereichen wie Webentwicklung oder Datenanalyse. Bisher ist für angehende SEO-Manager von Vorteil, ein abgeschlossenes Hochschulstudium zu Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Marketing vorzeigen zu können. Generell sind MINT-Studiengänge gern gesehen.
Einige wichtige Fähigkeiten und Qualifikationen, die ein SEO-Manager haben sollte, sind:
#1 Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung: Ein SEO-Manager sollte über umfassende Kenntnisse der Suchmaschinenoptimierung verfügen und über praktische Erfahrung in der Implementierung von SEO-Strategien und -Taktiken. Expertenwissen in Bezug auf die Funktionsweise einer Suchmaschine (u.a. Crawling, Rendering, Indexing und Ranking).
#2 Hohe Analysefähigkeit: Ein SEO-Manager sollte in der Lage sein, Daten zu analysieren und zu interpretieren, um datenbasiert Trends zu identifizieren und Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. Der Umgang mit Tools wie SEMrush, Sistrix, Google Data Studio oder der Google Search Console sind dabei essenziell.
#3 Content-Marketing-Kenntnisse: Ein SEO-Manager sollte in der Lage sein, qualitativ hochwertigen Content zu erstellen oder zu koordinieren, der die Nutzerbedürfnisse erfüllt und gleichzeitig die Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinen erhöht.
#4 Technisches Verständnis: Ein SEO-Manager sollte ein tiefes Verständnis der technischen Aspekte von Websites und Suchmaschinen haben, um sicherzustellen, dass die Website effektiv indexiert werden kann und technische Probleme behoben werden können.
#5 Kreativität: Ein SEO-Manager muss kreative Lösungen finden, um die Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinen zu verbessern und sich von der Konkurrenz abzuheben.
#6 Kommunikationsfähigkeit: Ein SEO-Manager muss die Fähigkeit besitzen, seine Arbeitsergebnisse und Strategien klar und verständlich zu kommunizieren, sowohl gegenüber technischen als auch nicht-technischen Stakeholdern.
#7 Verständnis von Web-Design und UX: Ein SEO-Manager sollte in der Lage sein, die Benutzererfahrung auf der Website zu optimieren, um die Nutzerbindung zu erhöhen und die Conversion Rate zu steigern.
#8 Erfahrung mit SEO-Tools: Ein SEO-Manager sollte mit gängigen SEO-Tools vertraut sein, wie zum Beispiel Google Analytics, Google Search Console, Ahrefs, SEMrush, Moz, SISTRIX, Audisto, Screming Frog, Spider oder SimilarWeb.
#9 Ständiger Wille zur Weiterentwicklung: Zertifizierungen können die Kenntnisse und Fähigkeiten eines SEO-Managers bestätigen und ihre Glaubwürdigkeit erhöhen. Zu den Aufgabenbereichen des SEO-Managers gehört die kontinuierliche (autodidaktische) Weiterbildung – das beginnt schon bei der Ausbildung. Den Einstieg als SEO-Manager schafft man üblicherweise über Trainee-Programme und Weiterbildungen. Von Vorteil sind auch selbständige Projekte, in denen man Erfahrung sammeln und diese dann vorzeigen kann – beispielsweise On-Page-Optimierungen oder Blogs.
Wie viel verdient ein SEO-Manager? Gehalt
Das Gehalt eines SEO-Managers kann je nach Branche, Expertise, Unternehmensgröße oder Erfahrung variieren. Im Durchschnitt kann ein SEO-Manager ca. 40.000 € bis 70.000 € brutto pro Jahr erwarten.
Wie wird man SEO-Manager?
Es gibt keine festgelegte Ausbildung oder einen bestimmten Karriereweg, um ein SEO-Manager zu werden. Viele SEO-Manager haben jedoch einen Hintergrund in verwandten Bereichen wie digitalem Marketing, E-Commerce, Webentwicklung, Datenanalyse oder Journalismus.
Einige Schritte, die man unternehmen kann, um SEO-Manager zu werden, sind:
#1 Bildung: Eine formale Ausbildung oder ein Studium sind nicht zwingend erforderlich, können jedoch nützlich sein. Es gibt verschiedene Studiengänge im Bereich Marketing, Kommunikation oder Informatik, die eine gute Grundlage für eine Karriere als SEO-Manager bieten können.
#2 Praktische Erfahrung: Die praktische Erfahrung in der Umsetzung von SEO-Strategien und -Taktiken ist von großer Bedeutung. Eine Möglichkeit, um praktische Erfahrung zu sammeln, ist, Praktika oder Volontariate in einer SEO-Agentur oder einem anderen Unternehmen zu absolvieren, das digitales Marketing betreibt.
#3 Selbststudium: Es gibt viele Online-Ressourcen und Kurse, die SEO-Grundlagen und fortgeschrittene Themen abdecken. Einige bekannte Plattformen sind beispielsweise Moz, SEMrush oder Ahrefs. Auch die Google-eigenen Ressourcen wie das Google Webmasters-Tool oder Google Analytics bieten umfangreiche Informationen.
#4 Networking: Networking mit anderen SEO-Experten kann dazu beitragen, sich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices zu informieren. Es gibt viele Online-Communities wie Reddit, LinkedIn-Gruppen oder Twitter-Chats, in denen man sich vernetzen und von anderen lernen kann.
Ihr Headhunter für SEO-Manager
Ein guter SEO-Manager muss über fundierte und breit gefächerte Kenntnisse zu Suchmaschinen, Webseiten und Marketing-Strategien verfügen. Als IT-Personalberatung für Online Marketing unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem fähigen SEO-Manager für Ihr Unternehmen und finden mit einer maßgeschneiderten Recruiting-Strategie die optimale Besetzung für Ihre Stelle.
Bildquellen: © WDnet Studio – stock.adobe.com
Grafiken: Die Infografiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder techminds.de
AUTOR DES BEITRAGS
Florenz Klasen, Wirtsch.-Ing. (Managing Partner, Senior HR Consultant)
Der gebürtige Hamburger, Florenz Klasen, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg und Birmingham. Zunächst arbeitete Herr Klasen im internationalen Tech-Konzern NXP und arbeitet nun seit über 7 Jahren im Executive / Expert Search. LinkedIn-Profil > | Interview mit Florenz Klasen >
Herr Klasen ist bei TechMinds Ihr primärer Ansprechpartner, ob zu Personalvermittlung von Führungskräften für IT & Tech, Fachkräftevermittlung oder Personalberatung für Digitale Transformation. TechMinds ist die Tech & IT Personalvermittlung und spezialisierter Tech & IT Headhunter mit Boutique-Charakter.