Hardware Entwickler: Ausbildung, Gehalt, Aufgaben

Aktualisiert:

Hardware Entwickler

An der Schnittstelle zwischen Innovation und Praxis steht der Hardware Entwickler im Zentrum des technologischen Fortschritts. Er vereint tiefgreifendes technisches Know-how mit der Kunst des Ingenieurwesen, um die physischen Komponenten entwickeln, die moderne Geräte und Systeme antreiben. Vom Entwurf innovativer Mikrochips bis zur Entwicklung robuster Computerteile – Hardware Entwickler spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Technologien, die unseren Alltag und die Arbeitswelt prägen. In diesem Beitrag widmen wir uns dem vielseitigen Jobprofil des Hardware Entwicklers und betrachten das Aufgabenfeld, die Anforderungen und Gehaltsperspektiven dieser Rolle.

Hardware Entwickler – Beschreibung & Key Facts

Zunächst bietet der folgende Abschnitt einen Überblick über die Key Facts zum Berufsbild des Hardware Entwicklers.

Was macht ein Hardware Entwickler?

Ein Hardware Entwickler konzipiert, entwickelt und testet die physischen Komponenten von elektronischen Geräten und Systemen, wie Mikrochips, Leiterplatten und Computerhardware. Er arbeitet an der Verbesserung bestehender Hardware, der Integration neuer Technologien und der Sicherstellung der Funktionalität und Zuverlässigkeit ihrer Entwürfe.

Welche Fähigkeiten muss ein Hardware Entwickler haben?

Ein Hardware-Entwickler benötigt solide Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik. Erfahrung mit Software wie Altium Designer oder Eagle für Schaltkreisdesign und Leiterplattenentwicklung ist ebenso wichtig. Darüber hinaus sollte er sich mit Mikrocontroller-Programmierung, zum Beispiel mit Assembler oder C/C++, auskennen. Fähigkeiten in Fehleranalyse und Prototyping sowie Kompetenzen in der Entwicklung von Leiterplatten (PCB) sind genauso erforderlich wie ein solides mathematisches Verständnis.

Wieviel verdient ein Hardware Entwickler?

Das Gehalt eines Hardware Entwicklers variiert je nach Erfahrung, Qualifikation, Standort und Unternehmensgröße, liegt aber im Durchschnitt zwischen etwa 60.000.- EUR und 90.000.- EUR pro Jahr. Mit spezialisierter Erfahrung und in führenden Positionen können die Gehälter auch höher ausfallen.

Key Facts Hardware Entwickler

Was macht ein Hardware Entwickler – Aufgaben

Die Rolle eines Hardware Entwicklers umfasst eine breite Palette an Verantwortlichkeiten, die von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zum Testen physischer Hardwarekomponenten reichen und dabei den Einsatz diverser spezialisierter Technologien und Methoden voraussetzen:

#1 Schaltkreis- und Systemdesign: Ein Hardware Entwickler entwirft elektrische Schaltkreise und Systeme, wobei Simulationstools wie SPICE eingesetzt werden, um die Funktionsfähigkeit und Leistung der Hardware sicherzustellen.

#2 Prototyping: Es werden Prototypen mit Techniken wie dem 3D-Druck und CNC-Fräsen erstellt, um Designideen praktisch zu überprüfen und anzupassen.

#3 Simulation und Modellierung: Mithilfe von Softwarelösungen wie MATLAB/Simulink oder LTspice analysiert ein Hardware Entwickler das Verhalten elektronischer Komponenten und Schaltungen vorab.

#4 Komponentenauswahl: Die Auswahl der richtigen elektronischen Bauteile und Materialien erfolgt durch die sorgfältige Prüfung von Datenblättern und Lieferanteninformationen, um die Anforderungen des Designs zu erfüllen und gleichzeitig kosteneffizient zu bleiben.

#5 Leiterplattenentwurf: Unter Verwendung von Software wie Altium Designer oder Eagle designt er Leiterplattenlayouts, wobei eine optimale Platzierung der Komponenten und die Sicherstellung der Signalintegrität gewährleistet werden müssen.

#6 Testen und Fehlersuche: Ein Hardware Entwickler führt Tests mit Hilfe von Instrumenten wie Oszilloskopen und Multimetern durch, um die Funktionsfähigkeit der Hardware zu validieren sowie mögliche Fehler zu identifizieren und zu beheben.

#7 Dokumentation: Es wird eine umfassende technische Dokumentation erstellt, die den gesamten Entwicklungsprozess, die Designspezifikationen und die Ergebnisse der Tests umfasst.

#8 Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Der Hardware Entwickler arbeitet eng mit Teams aus anderen Bereichen wie Softwareentwicklung, Produktmanagement und Fertigung zusammen, um eine nahtlose Integration der Hardware in das Gesamtprodukt zu gewährleisten und die Produktionsfähigkeit der Designs zu optimieren.

Was muss ein Hardware Entwickler können? Ausbildung & Qualifikationen

Ein Hardware Entwickler muss eine breite Palette an Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen, um erfolgreich zu sein:

#1 Akademische Ausbildung: Ein Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Informatik oder einem verwandten technischen Fachgebiet ist in der Regel erforderlich. Ein Masterabschluss oder weitere Spezialisierungen können für komplexere Positionen vorteilhaft sein.

#2 Grundlagen der Elektronik: Ein tiefes Verständnis elektronischer Grundlagen, Schaltkreise und Systeme ist unerlässlich, um effektive Hardwarelösungen zu entwickeln.

#3 Software-Kenntnisse: Erfahrung mit spezieller Software (z.B. Altium Designer, Eagle) für den Entwurf von Schaltplänen und Leiterplattenlayouts ist notwendig.

#4 Programmierkenntnisse: Kenntnisse in Programmiersprachen wie C oder C++, die häufig für Mikrocontroller-Programmierung und hardwarenahe Software verwendet werden, sind erforderlich.

#5 Verständnis von Mikrocontrollern: Wissen über Mikrocontroller und deren Anwendung in eingebetteten Systemen ist wichtig für die Entwicklung von Hardware, die intelligente Funktionen erfordert.

#6 Simulationstools: Fähigkeiten im Umgang mit Simulationssoftware wie SPICE für Schaltkreisanalysen oder MATLAB/Simulink für Systemmodellierung und -simulation sind von Vorteil.

#7 Prototyping und Testing: Kompetenzen im Erstellen von Prototypen, im Umgang mit Messinstrumenten wie Oszilloskopen und Multimetern und in der Fehlersuche sind essenziell für die Entwicklung und Verifizierung von Hardware.

#8 Soft Skills: Neben technischen Fähigkeiten sind auch starke Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität, Teamfähigkeit und effektive Kommunikation wichtig, um in interdisziplinären Teams erfolgreich zu sein und komplexe Projekte zu managen.

#9 Branchenspezifisches Wissen: Abhängig vom Tätigkeitsfeld können zusätzliche Kenntnisse in spezifischen Branchen wie Automotive, Telekommunikation oder Consumer Electronics erforderlich sein.

Anforderungen Hardware Entwickler

Hardware Entwickler Gehalt

Das Gehalt eines Hardware Entwicklers hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Erfahrung, Spezialisierung, Unternehmensgröße und Standort.

Einstiegsgehälter für Hardware Entwickler beginnen in der Regel bei etwa 50.000.- EUR bis 55.000.- EUR pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und spezialisierten Kenntnissen steigern sich die Gehälter auf 60.000.- EUR bis 80.000.- EUR und darüber. In führenden Positionen oder bei spezialisierten Kenntnissen in gefragten Technologiebereichen können Gehälter auch über 90.000.- EUR pro Jahr liegen.

Große Unternehmen oder solche in wirtschaftsstarken Regionen wie München, Stuttgart oder Frankfurt können höhere Gehälter bieten. Zusätzlich können Boni, Prämien und andere Leistungen das Gesamtgehalt aufwerten.

Wie wird man Hardware Entwickler?

Um den Weg zum Hardware Entwickler zu beschreiten, sind mehrere Schritte erforderlich, die sowohl eine solide akademische Grundlage als auch praktische Erfahrungen umfassen:

#1 Akademische Ausbildung: Beginnen Sie mit einem Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik, Elektronik, (Technische) Informatik oder einem verwandten technischen Fachbereich. Ein Masterabschluss kann für spezialisierte oder höhere Positionen vorteilhaft sein.

#2 Praktische Erfahrungen: Sammeln Sie praktische Erfahrungen durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Projektarbeiten, die Ihnen Einblick in die Hardwareentwicklung geben. Dies ist entscheidend, um theoretisches Wissen anzuwenden und wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln.

#3 Technische Fähigkeiten erweitern: Vertiefen Sie Ihr Wissen in Bereichen wie Schaltkreisdesign, Leiterplattenentwurf, Mikrocontroller-Programmierung und der Nutzung von Software wie Altium Designer und Eagle. Online-Kurse, Workshops und Zertifizierungen können dabei hilfreich sein.

#4 Werkzeuge und Software beherrschen: Lernen Sie den Umgang mit relevanten Entwicklungs- und Simulationstools wie MATLAB/Simulink und SPICE, sowie Mess- und Testausrüstungen wie Oszilloskope und Multimeter.

#5 Programmierkenntnisse: Entwickeln Sie Grundkenntnisse in der Programmierung, insbesondere in Sprachen, die in der hardwarenahen Entwicklung verwendet werden, wie C oder C++.

#6 Projekte realisieren: Arbeiten Sie an eigenen Hardware-Projekten oder nehmen Sie an Wettbewerben und Hackathons teil. Dies hilft, praktische Erfahrungen zu sammeln, ein Portfolio aufzubauen und Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

#7 Berufseinstieg: Bewerben Sie sich auf Einstiegspositionen als Hardware Entwickler. Praktische Erfahrungen, ein starkes Portfolio und gute Kontakte können dabei den Unterschied machen.

#8 Fortlaufende Weiterbildung: Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Bleiben Sie durch kontinuierliche Weiterbildung und das Erlernen neuer Technologien und Methoden auf dem neuesten Stand.

Ihr Headhunter für Hardware Entwickler

Sie suchen talentierte Hardware Entwickler, die innovative und zuverlässige Lösungen für Ihre technologischen Herausforderungen bieten können? Als Headhunter für Elektrotechnik verknüpfen wir Sie mit erstklassigen Talenten im Bereich der Hardwareentwicklung. Wir verstehen die Komplexität und die Anforderungen dieses Fachgebiets und nutzen unser umfangreiches Netzwerk, um Experten zu finden, die nicht nur über fundierte technische Fähigkeiten verfügen, sondern auch die Kreativität und das Problemlösungsvermögen besitzen, um Ihr Unternehmen voranzubringen.

Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um den richtigen Hardware Entwickler zu finden, der Ihre Projekte mit Fachwissen und Innovation zum Erfolg führt.

Bildquellen: © IM Imagery – shutterstock.com
Grafiken: Die Infografiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder techminds.de

Florenz Klasen

AUTOR DES BEITRAGS

Florenz Klasen, Wirtsch.-Ing. (Managing Partner, Senior HR Consultant)

Der gebürtige Hamburger, Florenz Klasen, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg und Birmingham. Zunächst arbeitete Herr Klasen im internationalen Tech-Konzern NXP und arbeitet nun seit über 7 Jahren im Executive / Expert Search. LinkedIn-Profil >  | Interview mit Florenz Klasen >

Herr Klasen ist bei TechMinds Ihr primärer Ansprechpartner, ob zu Personalvermittlung von Führungskräften für IT & Tech, Fachkräftevermittlung oder Personalberatung für Digitale Transformation. TechMinds ist die Tech & IT Personalvermittlung und spezialisierter Tech & IT Headhunter mit Boutique-Charakter.

TechMinds-Logo-IT-Personalberatung,-Logo-+-Subline

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Wachstum und Effizienz zu steigern. Schneller, besser und nachhaltiger als irgendjemand anderes. Wir tun dies, indem wir sie mit hochqualifizierten Führungskräften und Professionals zusammenführen.

MENÜ

STANDORTE

HAUPTSITZ HAMBURG
Neuer Wall 59
D-20354 Hamburg
+49 40 228595-570

BÜRO MÜNCHEN
Rosenstraße 7
D-80331 München
+49 89 215367-160

BEWERTUNGEN

References, Testimonials TechMinds
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 59 Rezensionen